Die Frage, wann eine Freie Trauung nach dem Standesamt stattfinden sollte, stellen sich viele Paare in der Hochzeitsplanung. Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, sondern vielmehr individuelle Möglichkeiten, die zur eigenen Vorstellung einer Traumhochzeit passen. In diesem Beitrag beleuchten wir die gängigsten Varianten und geben praktische Tipps – mit besonderem Blick auf Paare aus Potsdam, Brandenburg und Berlin.
Einige Paare entscheiden sich dafür, Standesamt und Freie Trauung an einem einzigen Tag durchzuführen. Der Vorteil: Alles passiert an einem besonderen Datum, und Gäste müssen nur einmal anreisen. Diese Variante erfordert allerdings eine gute Planung – insbesondere, wenn man eine erfahrene Traurednerin Potsdam oder einen Trauredner Berlin buchen möchte.
Romy Wassermann, eine bekannte Hochzeitsrednerin Potsdam, empfiehlt: „Wenn Standesamt und freie Zeremonie an einem Tag geplant sind, sollte zwischen beiden Terminen mindestens 2–3 Stunden Pufferzeit liegen – für Fotos, Ortswechsel und Durchatmen.“
Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst dafür, die freie Trauung Potsdam oder freie Trauung Brandenburg an einem anderen Tag als die standesamtliche Eheschließung zu feiern. Dadurch wird die freie Zeremonie zu einem eigenständigen, feierlichen Ereignis – ganz ohne Zeitdruck.
Viele Redner Potsdam oder Redner Berlin bieten hierfür flexible Gestaltungsmöglichkeiten an. So wird die Freie Rede Potsdam zu einem unvergesslichen Moment voller persönlicher Geschichten, Rituale und Emotionen – fernab von Formalitäten.
Die häufigsten Zeitabstände zwischen Standesamt und freier Trauung sind:
Ein paar Tage: Ideal, wenn ihr ein Hochzeitswochenende plant.
Einige Wochen oder Monate: Praktisch, wenn ihr im kleinen Rahmen heiratet und später groß feiert.
Ein Jahr oder mehr: Ja, auch das kommt vor – etwa wenn Paare zunächst aus rechtlichen Gründen heiraten und später Zeit für die große Feier nehmen.
Unabhängig vom Zeitpunkt: Mit einer erfahrenen Traurednerin Berlin, einem einfühlsamen Rednerin Berlin oder einem charismatischen Hochzeitsredner Potsdam wird eure Zeremonie besonders und einzigartig.
Egal, ob ihr einen Trauredner Potsdam oder eine Traurednerin Berlin sucht – bei der Auswahl eurer Redner*in zählt vor allem eins: Vertrauen. Romy Redet, alias Romy Wassermann, bringt Herz, Humor und Fingerspitzengefühl mit – und gestaltet eure Zeremonie ganz nach euren Wünschen.
Ihr Wunsch: „Jede freie Trauung soll so individuell sein wie das Paar selbst – unabhängig davon, ob sie direkt nach dem Standesamt oder Monate später stattfindet.“
Fazit: Die freie Trauung kann direkt nach dem Standesamt oder mit Abstand geplant werden – entscheidend ist, dass sie zu euch als Paar passt. Mit professionellen Redner*innen wie Romy Wassermann oder einem erfahrenen Redner Berlin wird eure Feier garantiert unvergesslich.